- SPF bekämpft die Fälschung von Absenderadressen und
- macht es einfacher, Spam-Mails, Viren und Würmer zu identifizieren
- wenn Domaininhaber ihre Postausgangsserver im DNS bekanntgeben, dann
- können Posteingangsserver erwünschte Mails von Spam unterscheiden
- indem die Absenderdomain gegen die versendende IP-Adresse geprüft wird
- noch bevor die Email übertragen wird.
SMTP hat ein Sicherheitsloch: Jeder kann eine beliebige
Absenderadresse bei einem Mailversand angeben. Diese Lücke wird von
Spammern ausgenutzt, um Absenderadressen zu fälschen. Schliesse diese
Lücke, und wir können die Spammer sinnvollerweise über deren
Absenderdomain ablehnen.
Ich bin ein System-Administrator (und kann englisch).
How do I implement SPF? (der Verweis leitet
dich weiter zu den Ursprungsseiten auf englisch).
Ich bin ein Manager/Entscheider. Gib mir bitte eine
kurze Zusammenfassung, worum es geht.
Neuigkeiten
26. Februar 2004:
Die neuste Version von Mail::SPF::Query kann nun auch Caller-ID
Einträge parsen! SPF-Anwendungen können somit auch Hotmail's oder
Microsoft.com's Einträge lesen und diese in SPF Einträge umwandeln.
Bemerkung: SPF wurde entwickelt um den Envelope-Sender zu
schützen so dass du keine Rückmeldungen der Art 'Du hast uns ein Virus
geschickt' bekommst. Caller-ID wurde entwickelt, um die Kopfzeilen
der Emails zu schützen, damit eBay und PayPal den Schaden, der durch
Phishing Spam (betrügerisches verfälschen der Absendeadresse)
entsteht, die z.B. den Empfänger täuschen mit Anforderungen wie
"Deine Kreditkarte ist abgelaufen, bitte geben Sie diese hier erneut
ein". Wenn du über Viren verärgert bist, die an dich zurückkommen,
solltest du SPF-Einträge veröffentlichen. Wenn du ein grösseres
Unternehmen oder Bank vertrittst und wegen Phishing besorgt bist,
solltest du Caller-ID Einträge veröffentlichen. Davor solltest du aber
bei Microsoft vorbeischauen, da du eventuell eine technologische
Lizenz benötigt: Microsoft kontrolliert den Patent von Caller-ID.
24. Februar 2004: Microsoft hat seine
Caller-ID
für E-mail, ein naher Verwandte von SPF, angekündigt.
Einige Leute haben Probleme mit Microsoft Word Dateien, deswegen
werden Sie hier als PDF versions
zur Verfügung gestellt. Andere Nachricht: Wir haben bereits über
7500 registrierte Domains.
12. Februar 2004: Ein Artikel
im eWeek [englisch] diskutiert SPF's Zusammenspiel mit
dem IETF Standardisierungsprozess. Während es schön wäre, wenn
der SPF Entwurf in den nächsten Wochen schon als ein Experimenteller
oder Entwurfsstandard akzeptiert würde, erfordert jedoch der
konservative IETF Prozess, dass eine langwierige Prozedur
verfolg wird, indem ein technisches Meeting (BOF) abgehalten
wird, eine Arbeitsgruppe gebildet wird und man sich
in den nächsten Jahren ein paar Mal zusammensetzt. Die
konservative Haltung hat der IETF bisher gut getan, und
man will sicher keine voreilige Entscheidungen treffen.
Jedoch sind die Probleme dringend und es gibt schon Leute
die Email komplett aufgeben. Wir müssen so schnell wie es
uns erlaubt ist handeln.
11. Februar 2004: Die Spezifikation wurde als ein Internet-Draft
mit der Versionsnummer 00 eingereicht. Dies stellt den ersten Schritt
in Richtung eines RFC Standards dar. Ausserdem wurde der Name von
"Sender Permitted From" zu "Sender Policy Framework" geändert.
5. Februar 2004: Jetzt ist auch die "FAQ" Seite
(Häufig gestellte Fragen) übersetzt.
4. Februar 2004: Die SPF-Registrierung
überschreitet die 6000 Marke. Unter anderen haben schon
folgende wichtige Domains SPF-Einträge: AOL.com, Altavista.com,
DynDNS.org, E!Online.com, GNU.org, LiveJournal.com, MotleyFool.com,
OReilly.com, Oxford.ac.uk, PairNIC.com, Perl.org, PhilZimmermann.com,
SAP.com, Symantec.com, Tiscali.de, Ticketmaster.com, w3.org und natürlich
foo.com.
2. Februar 2004: Die SPF-Registrierung
überschreitet die 5500 Marke.
Zu dieser Übersetzung
Diese Seiten wurden von den Ursprungsseiten ab dem 28. Januar 2004
so gut wie möglich ins Deutsche übersetzt. Ziel ist es zunächst
einmal Entscheidern eine grobe Übersicht der SPF-Technik zu geben.
Maßgebende Quelle jeglicher SPF-Informationen bleibt weiterhin die
Ursprungsseiten unter http://spf.pobox.com/. Dort findet
man auch sehr viel mehr Informationen (vor allen die technischen
Aspekte). Leider habe ich momentan keine Zeit, diese auch zu übersetzen,
das kann sich aber auch ändern.
Mehr über TYPO3 erfahren? TYPO3-Anbieter.de, by cron IT.
|